
Zwei Jahrzehnte Spitzenforschung: Das ELH feiert 20jähriges Bestehen
04.07.2025 Neu
Das Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanztomographie (ELH) blickt auf zwei Jahrzehnte exzellenter Forschung, internationaler Kooperation und technologischer Pionierarbeit im Bereich der Ultrahochfeld (UHF)-Magnetresonanztomographie (MRT) zurück. Gegründet im Jahr 2005 durch die Universität Duisburg-Essen und die Radboud Universität, Nijmegen, widmet sich das deutsch-niederländische Institut der Erforschung und Anwendung der UHF-MRT und feiert in diesem Jahr nun sein 20-jähriges Bestehen.
„Das Erwin L. Hahn Institut ist ein einzigartiges Beispiel für die deutsch-niederländische wissenschaftliche Zusammenarbeit. Das Institut war von Beginn an eines der Pionierzentren in den Anfängen der 7-Tesla-Magnetresonanztomographie und leistet seitdem wichtige Beiträge zur Entwicklung der Bildgebung von Gehirn und Körper“, sagt Prof. Dr. David Norris, wissenschaftlicher Direktor des ELH.
Ein Schwerpunkt der Forschung am ELH ist die Diagnostil des Prostata-Krebs: Hierbei ermöglichen es 7T-MRT heutzutage, mehr und kleinere Lymphknoten zu entdecken. In den Neurowissenschaften erforschen Wissenschaftler*innen am ELH u.a., wie Schmerzen im menschlichen Körper verarbeitet werden, oder ob erlernte Angstreaktionen wieder verlernt werden können (Sonderforschungsbereich 1280 „Extinktionslernen“). Durch die gemeinsame Arbeit am ELH wurde unter anderem die Gaming-/Spielsucht als Krankheitsbild von der World Health Organization (WHO) als Verhaltenssucht klassifiziert (u.a. basierend auf den Arbeiten der Forschungsgruppe 2974).
Bei seiner Gründung war das Erwin L. Hahn Institut das siebte Forschungszentrum weltweit, das einen Magnetresonanztomographen mit einer Feldstärke von 7 Tesla besaß. Im Jahr 2020 ersetzte das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte neue MAGNETOM Terra 7-Tesla MRT-System das Vorgängermodell: „Dieses 7T MRT-System ist schneller und leistungsstärker als sein Vorgänger und gewährleistet somit, dass die Wissenschaftler*innen vor Ort auch künftig Spitzenforschung betreiben können.“, sagt Prof. Dr. Harald H. Quick, geschäftsführender Direktor am ELH. „Um den Grundstein für das nächste Jahrzehnt Forschung zu legen, ist nun noch ein Upgrade des MRT-Systems in Planung.“
Das Jubiläumsjahr wird durch eine ganze Reihe spannender Veranstaltungen begleitet: https://hahn-institute.de/de/info/jubilaeumsveranstaltung